Sonntag, 7. Februar 2021
(19) Neues aus Iran
Bandar Abbas


Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen. Der Grund dafür ist, dass wir die Heimkehr vorbereiten mussten, die Umzüge von Teheran und Renchen nach Bonn. Dann mussten wir noch unsere Wohnung bezugsfertig machen. Dies nahm alles viel Zeit in Anspruch. Wir kamen mit dem letzten IranAir Flug kurz vor dem ersten Lock down nach Deutschland, nachdem die die Nachbarländer und -Flugplätze nach und nach schlossen und wir über dubiose Kanäle noch zwei Plätze in der ausgebuchten Maschine bekamen. Nach einem halben Jahr konnten wir dann unsere Wohnung beziehen; allmählich haben wir uns eingewöhnt und fühlen uns wohl.

Der letzte Blog handelte von der ehemaligen Reichshaupstadt Rei. Danach hatten wir noch zwei Touren gemacht, die eine in uns bereits bekannte Städte wie Kashan, Persepolis und Shiras, in den wir noch einiges sehen wollten. Eine weitere Tour führte uns tief in den Süden zu den Inseln Qeshm und Hormuz an der Straße von Hormuz.


Bandar Abbas

Mit dem Flugzeug geht es am 21.12.2020 nach Bandar Abbas im Süden Irans.


img_06461



img_06531

Bandar Abbas ist die Hauptstadt der Provinz Hormozgan im Süden des Iran am Persischen Golf hat ca. eine halbe Million Einwohner und ist eines der Hauptquartiere der iranischen Marine. Benannt ist die Stadt nach dem Schah Abbas I.
Aufstieg, Fall und erneuter Aufstieg von Bandar Abbas in den letzten 500 Jahren ist unmittelbar mit der Rolle europäischer Großmächte verbunden. Das einstige winzige Fischerdorf wurde als südlicher Haupthafen und Marinewerft Persiens gewählt, nachdem Schah Abbas I. 1622 die Portugiesen auf der nahen Insel Hormuz besiegt hatte. Die Ostinden-Kompanie erhielt, ebenso wie niederländische und französische Kaufleute, eine Handelserlaubnis. Bandar Abbas entwickelte sich im 18. Jahrhundert zum wichtigsten persischen Hafen und Hauptumschlagplatz für den Handel mit Teppichen aus Kerman. Nach dem Ende der Safawiden ? Dynastie und dem Rückzug der britischen Ostindien ? Kompanie 1759 verlor die Hafenstadt an Bedeutung. Der Sultan von Oman übernahm 1793 die Macht in Bandar Abbas und herrschte bis 1868. Die Rolle der Stadt blieb untergeordnet bis im ersten Golf Krieg zwischen Iran und Irak (1980 bis 1988) die iranischen Hafenstädte Buschehr, Bandar-e Imam Khomeni und Khoramshahr entweder erobert oder für den normalen Schiffsverkehr zu gefährlich wurden. Dank der Straßen ? und Eisenbahnverbindungen mit Iran und Zentral Asien hat Bandar Abbas seine Bedeutung erneut etabliert.

Unser Hotel in Bandar Abbas mit einem schönen Blick auf den Persischen Golf


img_078 2

Die Eingangshalle


098

Der Golf in der Abenddämmerung.

Bandar Abbas
<br />

<br />
Mit dem Flugzeug geht es nach Bandar Abbas im Süden Irans, wo wir einen Tag verbringen. Von dort geht es mit der Fähre nach Qeshm und Hormuz.
<br />
Bandar Abbas ist die Hauptstadt der Provinz Hormozgan im Süden des Iran am Persischen Golf und eines der Hauptquartiere der iranischen Marine. Benannt ist die Stadt nach dem Schah Abbas I. Sie besitzt den größten Hafen des Iran und war lange bekannt unter dem Namen Gamron. 2016 hatte sie 526.648 Einwohner. Kurz zuvor war es in der Straße von Hormuz zu einem Scharmützel zwischen Iran und den USA gekommen.  
<br />

<br />
Unser Hotel in Bandar Abbas mit einem schönen Blick auf den persischen Golf
<br />
783

Blick aus dem Hotel auf den Persischen Golf am nächsten Morgen.


0371

Die Umgebung des Hotels



img_0784


Der Garten


097 2


038


Der Weg in die Stadt.


039


2019-12-23 11.37.35


Basar-e Mahi Forushi, der Fischmarkt



041


042


img_0686

Traditionell farbig gemusterte Shadore


045


Die landestypischen Masken der Frauen.


0432

Jame Mosque

Die Jameh-Moschee, auch als Delgosha-Moschee bekannt, ist eine der ältesten Moscheen in Bandar Abbas und eines der wichtigsten religiösen Denkmäler der Provinz. Sie gehört zu den Denkmälern des 18. und 19. Jahrhunderts n. Chr. und besteht aus zwei Shabestans - Kellerräume, die im Hochsommer genutzt werden.


0462

Hammam'e Gallehdari


048


049

Mr. Fish Restaurant

abseits der Straße ein unscheinbares Restaurant.
Es ist fast leer, als wir hineingehen.


2019-12-23 14.22.09


085


081


080 2

Fischsuppe


img_0741

Nur eine viertel Stunde später stehen die Leute Schlange. Wir genießen
den Fisch. Das Lokal macht seinem Namen alle Ehre.


086 2

Beim Verlassen des Lokals spendiert uns der Inhaber einen Tea to go.


088 2

Das Leben der Katzen


img_0734

Wandmalereien


img_0702


img_0700


Der große Basar von Bandar Abbas

Der wuselige Basar erstreckt sich in einer Farborgie über zwei Straßenzüge gleich hinter der Küstenstraße.


054


2150 12


055


058


2019-12-23 12.27.42


059


2019-12-23 12.29.42


Schuhmacherwerkstatt auf dem Bürgersteig


img_0729

Hindu Tempel

Das kleine Steingebäude mit der konischen Kuppel wurde Ende des 19.
Jahrhundert für die Hindugemeinde gebaut, die für die britische Ostindien-Kompanie arbeitete. Der ehemalige Hindu-Tempel wurde in ein Museum umgewandelt. Die Hindu-Religion ist im Iran nicht anerkannt.


061 2


img_0715


2164 1

Bilder, die während der Revolution überputzt wurden, weil dort Gesichter abgebildet waren. Später wurde versucht, sie wiederherzustellen, indem man den Putz wieder abschlug.


072 2


063 2


075 2


071 2


Kopflast


076 2

Nasseri Mosque

Die Nasseri-Moschee wurde im Jahr 1925 erbaut. Der Baustil dieser alten Moschee ist von der traditionellen Architektur des südlichen Iran inspiriert. Der Hauptaufbau der Moschee besteht aus einer zentralen Kuppel mit zwei Minaretten.


078 2

Streetfood


079 3

Die Küstenstraße



0663


Der Fährhafen


095

Check in im Haghani Passenger Terminal



112


img_07881


Boarding



img_0791


img_0749

Die Überfahrt dauert rund eine Stunde


113

Blick zurück auf Bandar Abbas: die Skyline


114


Willkommen auf Qeshm

Zakeri Port, der Hafen von Qeshm



dsc_01344


Die Insel Qeshm liegt in der Straße von Hormuz, nur 60 Kilometer von Oman und Abu Dabi entfernt. Sie hat etwa 100.000 Einwohner. Am östlichsten Punkt der Insel liegt die Stadt Qeshm. Ab 1301 war Qeschm ein bedeutendes Schutzgebiet des kleinen Königreichs von Hormuz, das es mit Trinkwasser versorgte.
das von der Insel bis auf das Festland reichte und die Insel Hormus Ab 1417 wurde es zu dessen wichtigstem Handelszentrum. 1507 eroberten die Portugiesen unter Alfonso de Albuquerque und Vasco da Gama einige Inseln im Persischen Golf, darunter Hormus und Qeschm.
Im Jahr 1991wurde die Insel in eine
Freihandelszone verwandelt, mit dem Ziel, die größte Freifläche zwischen Europa und dem Fernen Osten zu schaffen. Zu diesem Zweck erhielt Qeshm Island einen beträchtlichen Spielraum, um seine eigene Politik unabhängig von der Zentralregierung einzustellen, die in vielen Wirtschaftszweigen oft als Wachstumshindernis angesehen wurde.
Runter vor Strandtag


img_07971



dsc_01381

Der Qeshm Geopark


dsc_0140 2

Ein Globaler UNESCO-Geopark ist eine geologische Stätte oder Landschaft von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird.
In einem Geopark wird vermittelt, wie Landschaften entstehen, welche Gesteine und Rohstoffe im Untergrund vorkommen und wie Geologie und Böden die jeweilige Landnutzung beeinflussen.


Als Landschaft von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung hat Qeshm die Anerkennung als UNESCO Global-Geopark erhalten. Damit ist verbunden die Verpflichtung dieses Erbe zur nachhaltigen Entwicklung der dort lebenden Menschen zu fördern.

Das Fährterminal


dsc_01411

Ein hilfsbereiter Mitarbeiter des Hafens bietet uns an, ein Taxi zu bestellen. Als wir ihm erklären, dass wir bereits ein SNAP bestellt haben, hält er uns für mutig und wünscht uns viel Glück, Das Taxi ist schon bald da und los geht es über die gepflegte Hauptstraße. Die Kommunikation mit dem Fahrer, der kein Englisch versteht und einen lokalen Dialekt spricht, gestaltet sich etwas schwierig.


Die Hauptstraße



dsc_01435


Wir verfolgen die Fahrt auf dem Handy. Wegen Bauarbeiten müssen wir eine Umleitung fahren. Der Fahrer folgt der Umleitung und gibt nach dreimaligen erfolglosen Versuchen, das Hotel zu finden, auf. Laut Handy befinden wir uns in unmittelbarer Nähe des Hotels und steigen deshalb aus. Wir biegen nur wenige Meter weiter von der Straße ab und stehen vor dem Hotel.



img_1112


Unser Zimmer


img_1116


Nachdem wir uns frisch gemacht haben, machen wir uns auf zu einer ersten Stadtbesichtigung.

Der Weg zur portugiesischen Festung



dsc_01493


img_0834


dsc_01484


167

Ghale-ye Porteghaliha, das portugiesische Fort


img_0823

Als Schutzgebiet des Königreichs von Hormuz entwickelte sich Qeshm zu dessen wichtigstem Handelszentrum. 1507 eroberten die Portugiesen unter Alfonso de Albuquerque und Vasco da Gama einige Inseln im Persischen Golf, darunter Hormus und Qeschm. Im Mai 1621 in fünfeinhalb Monaten die mächtige Festung, um die wirtschaftlichen Interessen Portugals in dem Gebiet zu sichern. Ab Winter 1621/22 blockierte der Shirazer Emam-qoli Khan neun Monate lang die portugiesische Garnison bis es ihm mit Hilfe der Engländer, denen er erweiterte Handelsprivilegien versprach, die Portugiesen von der Insel zu vertreiben.


Ab 1301 war Qeschm ein bedeutendes Schutzgebiet des Königreichs von Hormuz, das die Insel Hormus mit Trinkwasser versorgte. Ab 1417 wurde es zu dessen wichtigstem Handelszentrum. 1507 eroberten die Portugiesen unter Alfonso de Albuquerque und Vasco da Gama einige Inseln im Persischen Golf, darunter Hormus und Qeschm.

Im Mai 1621 landeten 2.000 portugiesische Soldaten gemeinsam mit Truppen aus Hormus auf Qeshm und errichteten dort in fünfeinhalb Monaten ein mächtiges Fort. Daraufhin
blockierte der Shirazer Emam-qoli Khan neun Monate lang die portugiesische Garnison auf Qeschm. Als dann ein Geschwader der britische East India Company 1621 in Bandar-e Dschask eine Seidenlieferung für den Export abholte, gelang es Emam-qoli Khan die Engländer als Partner für die Vertreibung der Portugiesen zu gewinnen. Im Gegenzug dazu gewährte er ihnen erweiterte Handelsprivilegien und die Kontrolle über das Fort auf Hormus, das allerdings erst noch erobert werden musste. In den folgenden 200 Jahren fiel die Insel mehrfach in unterschiedliche Hände, bis Scheich Soltan Saqr sie 1807 endgültig zurückeroberte.
Das was von den Ruinen noch übrig war wurde 2005 Am 27. November 2005 erschütterte ein Erdbeben die Insel und zerstörte einen Teil der portugiesischen Festung, bevor die Untersuchungen zu Ende geführt werden konnten.
Nach einer zehnwöchigen Belagerung von Hormuz durch Emam-Quli Khan gaben die Portugiesen auf und zogen ab.
In den folgenden 200 Jahren fiel die Insel mehrfach in unterschiedliche Hände, bis sie 1807 Scheich Soltan Sadr endgültig zurückeroberte.


2688


2691




dsc_01586



dsc_01605



img_0828



169



170 2

Grabstein aus dem 16. Jahrhundert


img_0825


img_0824


Eine kleine Abwechslung bei Kaffee und Backgammon.


img_2655


img_2729




img_2667






Der Basar



img_2680


img_0825

Der Basar ist nicht besonders sehenswert. Umso mehr wird mit bekannten großen Plakaten für bekannte Marke geworben unter anderem mit deutscher Flagge für eine angeblich deutsche Marke.


img_2681


img_0813


img_2670


Es ist Abend als wir im Hotel ankommen.


img_2503

Am nächsten Morgen geht es zur Insel Hormuz.


img_07931


Die Insel liegt in der Straße von Hormuz. Die Straße ist nur 30 Seemeilen breit und verbindet den Persischen Golf im Westen mit dem Golf von Oman, dem Arabischen Meer und dem Indischen Ozean im Osten. Nur rund 130 Kilometer Luftlinie von Dubai entfernt bildet die iranische Küste den Nordrand des Persischen Golfs.

Die Fähre fährt um 8 Uhr los. Das heißt: früh aufstehen!


img_0886 1



img_0887


Öltanker in der Straße von Hormuz


dsc_01804


Die Straße von Hormuz ist nur 30 Seemeilen breit. Sie verbindet den Persischen Golf im Westen mit dem Golf von Oman, dem Arabischen Meer und dem Indischen Ozean im Osten. Nur rund 130 Kilometer Luftlinie von Dubai entfernt bildet die iranische Küste den Nordrand des Persischen Golfs. Sie ist eine der wichtigsten internationalen Wasserstraßen. Mindestens 88 Prozent des saudischen, 90 Prozent des iranischen und 98 Prozent des irakischen Erdölexportes, 99 Prozent des Erdöls der Vereinigten Emirate und ebenso 100 Prozent des Erdöls von Kuwait und Katar werden über diese Wasserstraße ins Ausland verschifft. Insgesamt werden 90 Prozent der Erdölausfuhr der Anrainerstaaten am Persischen Golf mit Öltanker über diesen Seeweg abgewickelt. Insgesamt sind dies 40 Prozent des weltweit auf Schiffen beförderten Öls.


Hormuz in Sicht


img_0891


img_0795



Der Hafen


img_0892 1


img_0894 1


116


Erst einmal das Frühstück nachholen. Am Hafen ist ein kleines Tagescafé.



115


Tour um Hormuz


Die 452 km² große Insel ist nahezu unbewohnt. Sie zählt heute 3000 Einwohner und ist eine der meistbesuchten Inseln im Süden des Landes, besonders im Herbst und Winter, wenn das Wetter dort angenehm ist. Bei den meisten Inselbesuchern handelt es sich um Tagesausflügler aus Bandar Abbas oder Qeshm. Der einzige Ort ist Hormuz, ein verschlafenes Nest mit nur wenigen einfachen Privatunterkünften. Nur eine Straße führt um die Insel herum. Vor den Toren des Hafens stehen sogenannte Tuk-Tuks, das Hauptverkehrsmittel der Insel. Die Besucher werden für eine Rundfahrt umworben.



img_0900


dsc_01815

Die Rundfahrt beginnt in einer kargen, von Gebirgsketten geprägten Landschaft.


img_0905


dsc_01873

Die rötliche Farbe der Erde ist auf Hormuz vorherrschend. Es handelt sich um Hämatit (Eisenoxyd).



img_0947 1

Die Insel befindet sich auf einem Salzstock aus kristallisiertem Halit, Die Berge sind mit Salzkristallen bedeckt Sie sehen aus wie mit Schnee bedeckt.


130


img_0964

Wir biegen von der Straße links ab in einen kleinen Weg, an dessen Ende ein Verkaufsstand steht, der Masken Muschelketten und regionale Handwerksarbeiten anbietet. Als wir kein Interesse an dem Angebot zeigen, setzt der Fahrer die Fahrt fort. Eine Kommunikation mit dem Fahrer ist nur mit Gebärdensprache möglich. Er spricht kein Englisch und unser Farsi versteht er nicht. Er spricht nur den einheimischen Dialekt, den wiederum wir nicht verstehen. Er zeigt aber auch kein Bemühen, sich mit Gebärdensprache verständlich zu machen.



118

Die Insel ist mit Sedimentgestein und Schichten von Vulkanasche auf ihrer Oberfläche durchsetzt. Der höchste Punkt der Insel liegt etwa 186 Meter über dem Meeresspiegel. Die Erde und das Wasser sind aufgrund fehlender Niederschläge salzig.


121


815

Versteinertes Salz!


802

Und wieder mal biegen wir in einen Seitenweg ein.


img_09111

An Verkaufsständen für Souvenirs und Getränke stehen etliche Tuk-Tuks. Es herrscht ein reges Treiben.


img_09131

Einige Besucher haben es sich gemütlich gemacht und genießen das rege Treiben.


img_09291


img_0931



img_0933

Gerne lässt sich die Frau von uns mit ihrer Maske fotografieren.
Entlang der iranischen Küste und auf der Insel Qeshm in der Straße von Hormus tragen die Frauen seit Jahrhunderten diese Masken. Ihr Stil variiert je nach Region und Volksgruppe, aber am auffälligsten unterscheiden sie sich in Bezug auf die religiöse Zugehörigkeit: Schiitische Frauen tragen rote, rechteckige Masken, sunnitische Frauen schwarze oder indigoblaue mit goldenen Verzierungen


The Salt Goddess cave and mountain,
die "Salzgöttin"

Wir stehen vor einer der Haupttouristenattraktionen der Insel Hormuz, der Salzgöttin, einem Salzberg in verschiedenen Farben.


img_09151

Durch den hohen Druck aufliegender Gesteinsschichten wurde das über 650 Mio. Jahre alte Salz aus Tiefen von über 4.800 m in an die Erdoberfläche gedrückt. Wegen der enormen Trockenheit wird es hier langsamer aufgelöst, als es aus dem Untergrund nachgeschoben wird. Das heißt, ein Teil des Salzes wird gelöst und es entstehen Lösungsformen wie in einem Karstgebiet, ein weiterer Teil wird in Lösung abtransportiert (Salzreiche Bäche) und andernorts wieder ausgefällt (Salzkrusten in Salzsümpfen und Salzseen).


img_0918 2


122


123


125


dsc_01905

Das Gebiet ist mit Salzhöhlen durchsetzt wie ein Schweizer Käse.


img_0943

Die Berge sind bunt, rot-, purpur-, gelb-, ocker- und blaufarbig, das Ergebnis der bei der Entstehung ungleichmäßigen Abkühlung des geschmolzenen Gesteins. Hormuz wir daher auch die Regebogeninsel genannt.


img_0907


img_0909


img_0946

Das schroffe Inselinnere ist ein reizvolles geologisches Wunderland aus verschiedenfarbigen vulkanischen Felsen und Erdreichen.

und unter anderem für die Herstellung des roten Farbstoffs der Lippenstifte genutzt wird.


Feriensiedlung

Abseits der Straße zum Strand hin gelegen ist eine farbenfrohe Feriensiedlung mit Blick auf den Persischen Golf in die Landschaft eingebettet. Ein Projekt progressiver Teheraner Architekten zur Förderung der regionalen Handwerker und des Tourismus.


img_09381


dsc_02084


img_0936



img_0935




Darreye Tandis-ha, Tal der Statuen


Hohe Felsen wurden von Wind und Wasser in tierähnliche Figuren wie Drachen und Vögel und Fabelwesen verwandelt. Am Eingang der Schlucht sitzen zwei Frauen, die ihre Waren vor sich ausgebreitet haben.


img_0948 1



dsc_02304


Ulrike kommt mit Ihnen ins Gespräch, ein Gespräch unter Frauen.



dsc_02294


Was hat es mit den Masken, Borghe genannt, auf sich?
An der iranischen Küste und auf der Insel Qeshm in der Straße von Hormuz tragen Frauen seit Jahrhunderten Masken. Sie variieren je nach Region, ethnischer Zugehörigkeit, am deutlichsten jedoch je nach religiöser Zugehörigkeit. Je älter eine Frau ist, desto größer und flächiger ist ihre Maske. Die Masken, bei denen man nur noch die Augen sieht, dienen auch zum Schutz sonnenempfindlicher Haut. In der Region Bandar Abbas werden schwarze Masken von Mädchen ab 9 Jahren getragen, orangefarbene von Verlobten. Schiitische Frauen tragen rote rechteckige Masken, sunnitische in schwarze oder indigo mit Gold, die den Eindruck erwecken, als hätten sie Augenbrauen und Schnurrbart - einst ein Trick, um Eindringlingen vorzugaukeln, dass sie Männer seien.




img_1644



dsc_02283

Durch die enge Schlucht geht es zur Aussichtsplattform..


img_0959 1



img_0951 3


Die Ungeheuer


img_0949



135


Von der Aussichtsplattform auf einem Steilhang bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das Meer.



img_0955


134


138

Weiter geht es an der Küste entlang


img_0945



Der Rote Strand

Die rote Erde ist ein wertvolles Mineral für industrielle Zwecke. Sie fand Verwendung in verschiedenen Industrien wie Färberei, Kosmetik (Lippenstift), Glas und Keramik und wurde lang Zeit auch exportiert. Heute ist der Export und der Abbau beschränkt, um die Zerstörung der einzigartigen Landschaft zu verhindern.


img_0976 2


img_0970


img_0969



img_0971



img_0968


dsc_02382


Der Schildkrötenstrand

Am 2500 m langen Strand legen die Echte Karettschildkröte und die Grüne Meeresschildkröte gegen Ende des Winters bis Anfang Frühling ihre Eier ab. Sie streben nachts vom Flachwasser an den Strand, um mit ihren Krallen mühsam im Sand zu graben und darin ihre Eier abzulegen. Dann kehren sie ins Meer zurück. Nach 55 Tagen schlüpfen die Jungtiere aus den Eiern, um die gefährlichste Reise ihres Lebens anzutreten. Auf dem Weg vom Strand in das das Meer sind sie von Füchsen, Meereskrebsen und hungrigen Vögeln bedroht. Ans Meer kriechend finden sie erst in den brechenden Wellen Sicherheit.


img_0978

Die herrliche Kulisse am Steilhang lädt zum Campen ein.


img_0979


img_0980


vlcsnap-2020-02-27-11h13m09s508


img_0983


img_0985


img_0987



img_0988


Ein Tor nach Märtyrer Ali Golzari benannt.


img_0990 3

Der Weg zum Ende des Tals über Salz und Wasserläufe nimmt doch mehr Zeit in Anspruch, als ich gedacht habe. Ich mache kehrt.


img_0991 21


img_0993


Wunderschöne Aussichten,



img_0940



img_0965

Nachdem sich das Meer zurück geuogen hat, wird Im flachen Wasser nach Krabben und anderem Meeresgetier gesucht.



img_0996


Mangrovenwälder



img_0998



vlcsnap-2020-03-01-20h26m44s836 2


Eine Strandkrabbe zieht sich in ihr Loch zurück.



vlcsnap-2020-03-01-20h52m00s486 2


Die Vogelwelt

Ein Sammelplatz für Zugvögel.


img_1008_moment 3


Die Einheimischen verwenden die rote Erde in ihrer Küche als Gewürz, wie z.B. Soßen, Marmeladen usw.


img_1015



Fort of Our Lady of the Conception

Das kleine Königreich von Hormuz hatte eine machtvolle strategische Lage. Es erstreckte sich von der Insel auf das Festland Persiens und hatte hierdurch die volle Kontrolle über den Handelsverkehr der Anrainerstaaten des Golfs mit Europa und Indien. Aus diesem Grund war die Insel über Jahrhunderte hinweg auch immer wieder umkämpft. Im 16. Jahrhundert war Hormuz von den Portugiesen besetzt. Zur Sicherung ihrer Interessen errichteten sie ein mächtiges Fort.

An der Festungsmauer haben sich diverse Händler niedergelassen.


img_1016


img_1018 2


img_10191

Tattoos


img_1047


img_1048


img_1049 2



Der zum Meer gelegene Innenhof.


144


img_1043

Die Kirche


img_1045


img_1044


141 2

Von der Festung gehen wir zu Fuß über die Promenade zum Hafen.


img_1061



img_1062



Mexican Christmas Dinner



Ein Lokal wirbt mit einem "Christmas Dinner".



img_1052 3


Der Hof als Gastraum.



145 2


Das Dinner



img_1065



img_1066



img_1070



163


Mit mexikanisch hat das Essen wenig zu tun. Der Vorbesitzer war Mexikaner. Das Lokal wird derzeit von einem gleichberechtigten Team geleitet.

151



155

Eine Gruppe Pfadfinderinnen wollte nach Turkmenistan, hat sich dann aber entschieden, Richtung Iran weiter zu reisen mit Klampfe und Liederbuch.


157

An der Einrichtung wird noch gearbeitet.



1641


Zurück geht es mit der Fähre nach Qeshm.



113


Tour um Qeshm

Neben den Salzformationen prägen den Geopark auch die Sedimentgesteine, die durch Auswaschungen beeindruckende Formen angenommen haben. Obwohl die Landschaft teils an eine Mondlandschaft erinnert, ist die Tierwelt vielfältig, zahlreiche Vogelarten, Reptilien, Delphine und Schildkröten sind hier zu Hause.


Wir fahren an der Küstenstraße entlang durch eine flache und trockene Landschaft, aus der ab und wann flache Berge herausragen heraus ragen.
Das Festland liegt unter einem Dunstschleier; durch hohe Schornsteine wird Tag und Nacht Gas abgefackelt, das bei der Ölförderung freigesetzt wird. Zu jeder Ölquelle gehören die berüchtigten Fackeln, durch die Kohlendioxid, Schwermetalle, Ruß, Schwefel- und Stickoxide freigesetzt werden. Das offene Abfackeln der bei der Erdölförderung anfallenden Gase trägt in erheblichem Maße zur globalen Erwärmung bei.


img_1121


img_1123


img_1124


img_1332



img_1334



img_1336



Islamic Azad University Qeshm Branch


img_1129

Die Islamische Azad-Universität, Islamische Freie Universität, ist die größte Universität des Landes mit verschiedenen Standorten weltweit. Sie ist vom Staat anerkannt, erhält aber keine staatlichen Mittel und ist daher auf Spenden und Studiengebühren angewiesen. Ihr zentraler Sitz ist in Teheran. Sie bietet in Zusammenarbeit mit der Carleton University of Canada Bachelor- und Master-Abschlüsse in Betriebswirtschaft an. Die Abschlüsse der Islamischen Azad Universität sind generell in Deutschland anerkannt


img_1130


img_1131

Vereinzelt haben sich hier Industriebetriebe niedergelassen.


img_1136


img_1335


img_1141


img_1144

Eine Bootswerft, die Lenj-Boote im Stil der arabischen Dhaus in Fiberglas baut. Sie dienen als Frachtschiffe zwischen Iran und Dubai.



img_1147


img_1148

Einer dieser Berge, die sich Immer wieder aus der Ebene erheben, teils durch Eruptionen entstanden,


img_1149

teils durch Verwerfungen. Hier haben sich tektonische Platten übereinander geschoben


img_1150


img_1151


img_1153


Am Berg angelehnt hat sich ein Betrieb niedergelassen.



img_1158 2


Dorfleben


img_1159 2


img_1161 5


1161 2


1161 3


img_1163 2


Bandar e Laft

Laft ist mehr als 2000 Jahre alt. Das kleine Fischerdorf hat sich der Pflege der traditionellen Kultur verschrieben. Es liegt an einem felsigen Hang. Auf dem Hügel sind Terrassen angelegt, von denen man einen herrlichen Blick auf das Meer und die Stadt hat.



img_1267_moment


178

.



vlcsnap-2021-03-03-23h34m26s086



Von hier aus setzen die traditionellen Lenj-Boote nach Abu Dabi über


vlcsnap-2021-03-03-23h33m42s927


Die Boote sind heute noch im Einsatz für den Frachtverkehr zwischen Qeshm und Abu Dabi..


img_1177


img_1184

Der arabische Einfluss aus dem 19. Jhd., als Qeshm zum Sultanat Oman gehörte, ist im idyllischen Hafenörtchen Laft unverkennbar. Das Dorf, eingeklemmt zwischen Persischem Golf und schroffem Fels mit seine Lehmhäusern, niedrigen Türen, engen Gassen, Windtürmen, die kühle Luft in die Häuser leiten, und Minaretten ist seit Jahrhunderten unverändert.


img_1167


img_1175


img_1210


Die Moscheen mit nur einem Minarett weisen auf den sunnitischen Einfluss hin.


img_1166


img_1212

Die engen Gassen zwischen den hohen Mauern bieten wohltuenden Schatten.


185 2


img_13011


img_13041


img_1302


184 2


img_1298 21


img_13222


Naderi Castle


174


img_1257 1


171 2


173

Tallaght wells Loft

Vor Jahrhunderten gruben Menschen hier 366 Brunnen in den Felsen, um Regenwasser aufzufangen, einen für jeden Tag eines Schaltjahres. Dann war der Brunnen ausgeschöpft und wurde vom spärlichen Regen im Laufe des Jahres wieder aufgefüllt. Jeder Brunnen hat seinen eigenen Namen wie Ghorub, Libani, Adhuri etc. Heute existieren noch etwa 60. Die Hälfte davon kann noch zur Wassergewinnung verwendet werden.


img_12583


img_12591


Das Ab-Anbar.

Der Wasserspeicher darf nicht fehlen.


176

Nebenan entsteht ein neuer Ortsteil.


177



Nach der Tageshitze eine schöne Sitzecke zum chillen mit Blick auf das Meer.


img_1270

Das Motorrad, das Verkehrsmittel für Groß und Klein


img_1176


img_1165 3


img_1169 3


img_1174 2


img_1180 3


img_1182


img_1183


img_1185 3

Die Frauen befürchten durch das Fotografieren ihr Gesicht zu verlieren


img_1329 2

und wenden sich ab.


vlcsnap-2020-02-25-11h44m51s617 2


Ein Fischerhaus als Museum


181


183 2


Hejleh, das Hochzeitszimmer im Museum


img_1222


Das Hochzeitszimmer wurde von der Familie der Braut und des Bräutigams üppig mit buntem Glas, Spiegeln, Girlanden, Weihnachtskugeln, Blumen, bunten Kissen und Versen aus dem Koran geschmückt. Die Braut betrat dieses Zimmer in der Hochzeitsnacht mit der Borghe.


img_1225


img_1226



img_1291



img_12951


Museumsschiff


img_1231


Die Ausfallstraße


186

Gestelle zum Trocknen von Krabben


img_1333


Ölfeld mit Fackel
Auch auf Hormuiz wird Öl geffördert.


img_1338


img_1714


img_1341


Harra Forest
Die Mangrovensümpfe, die sich im Flachwasser zwischen dem Festland und der Insel Qeshm erstrecken, sind eines der nördlichsten Mangrovengebiete der Erde. Der Hara-Wald versinkt bei Flut im Wasser und taucht bei Ebbe wieder auf. Der Wald ist ein grünes Juwel in der sonst trockenen Region und schützt die Küste vor dem Unbill des Meeres. Zu der Kargheit des Inselinneren steht die üppig grüne Küste im heftigen Kontrast. Das Gebiet ist während der Wintermonate ein wichtiger Lebensraum für Zugvögel, Fische, Gliederfüßer, Muscheln, Meeresschildkröten und giftige Seeschlangen. Reiher, Flamingos, Pelikane und Adler sind hier heimisch.


img_1404

Die Artenvielfalt der Bäume beschränkt sich auf eine einzige Gattung (Rhizohora). Die Wurzeln und der Stamm der Mangrovenbäume halten dem hohen Salzgehalts des Wassers stand. In den Pflanzenzellen der Mangroven herrscht eine noch höhere Salzkonzentration als im Meerwasser. Durch ein Filtersystem lassen die Zellen das Wasser aus dem Meer durch, das Salz bleibt hängen. Außerdem können Mangroven Blätter, die sich zu sehr mit Salz angereichert haben, einfach abwerfen. Auch mit Hilfe von Salzdrüsen und Salzhaaren wird überschüssiges Salz ausgeschieden.

Bootsfahrt durch den Mangrovenwald .


188


187

Von der Vielfalt der Tierwelt bekommen wir nicht viel mit.


img_1373

Wer findet den Vogel?


vlcsnap-2020-02-25-11h54m33s227


Mittagszeit in Soheyli


img_1385 2


img_1387


img_1409


img_14231


img_1715


img_1716


img_1722


img_1700



img_1701



img_1706



img_1708



Tandis Valley


Tandis Valley Geoside befindet sich im zentralen Teil der Insel und gehört zu den breitesten und größten Geosites, für Geologen ein Highlight. Das Tal der Statuen weist außergewöhnliche Erosionsformen auf. Sie sind die Überreste eines Hochplateaus. Die Hebung der Insel führte zu einer Verlagerung der Küstenlinie und einer Vergrößerung des Landes. Das angehobene Land wurde durch die Küstenerosion erodiert. In diesem Gebiet - ähnlich wie in anderen Gebieten - hat die Zerstörung der höheren Schichten von hartem und zementiertem Kalkstein die Erosion in den weichen Mergelschichten beschleunigt. Überall dort, wo die harten Schichten vorhanden sind, sind inselförmige Hügel sichtbar.


img_18201


915


894


895

Die geheimnisvolle Hand aus der Felswand


img_1737


img_1736


900


902


img_1759



903


909


908


vlcsnap-2020-03-03-17h17m05s838


Die unendliche Weite des Tals


vlcsnap-2020-03-03-17h35m12s997


914


de860e4f-b7b9-48ce-9d27-abd03b107f4f


Von Furchen durchzogen


img_1815


img_1738


img_17511


img_1769



img_18841


Gestelle zum Trocknen von Krabben


img_1885 2

Die Oberfläche des Gesteins, die durch den millionenfachen Erosionsprozess entstanden ist, ist mit einer großen Anzahl von Muschelfossilien bedeckt, hauptsächlich Austern.


img_1811




img_18121


img_18771


img_1879 21


Port of Guran

Guran ist eines der wenigen Dörfer, in denen noch Holzboote (Lenj) nach traditioneller, 6000 Jahre alter Bauweise hergestellt werden. Die Lenjs wurden ursprünglich für Fernreisen nach Indien und Afrika sowie für die Fischerei, Perlenjagd und den Handel in der Region verwendet. Sie sind seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der iranischen Seekultur.
Zwei Boote sind gerade im Bau.


img_1844 1


img_1871


img_18582


80ee01b4-08d2-41ea-877a-6a0795861ac0

Die Fugen zwischen den Schiffsplanken werden mit Materialien wie Werg oder Baumwolle ausgefüllt und mit Pech oder anderen, gummiartigen Produkten zur Abdichtung überzogen.


img_1864

Die Leiter sieht etwas wackelig aus. Nachdem der Arbeiter den Aufstieg unbeschadet überstanden hat, traue auch ich mich, um mir unmittelbar einen Eindruck von dem Oberdeck zu verschaffen.


img_1850 2


img_1846


vlcsnap-2020-03-03-18h42m27s625

Von der Größe des Oberdecks bin ich beeindruckt. An dem Boot arbeitet nur ein einziger Mann.


vlcsnap-2020-02-27-21h07m34s435


img_1154

Der Bau eines solchen Schiffs, dauert 2-5 Jahre und kostet etwa 1 mio. ?. Die alte Tradition, Holzschiffe ohne Blaupause herzustellen, droht auszusterben. Die billiger herzustellenden leichteren und haltbareren Fiberglasfaserboote sind eine starke Konkurrenz.



img_1164


img_1833 1


2019-12-28 11.16.10


2019-12-28 11.23.58


2019-12-28 11.16.00

Holzlagerplatz für den Schiffbau


img_1837


vlcsnap-2020-02-27-20h52m12s203


Chahkuh Valley

Ein paar Kilometer weiter kommen wir zum Chahkuh-Valley, eine beeindruckende, kilometerlange, enge, ockerfarbene, durch Wassererosion geschaffene Schlucht.


925 2


927

Zum Eingang der Schlucht


img_1917



930

Ein Bächlein begleitet uns


931

Der hohe Salzberg


934


938


939





943


945


img_19061


img_1905

Ein Bächlein begleitet uns

Ein Wasserloch
Die geologischen Formationen in der Chahkooh-Schlucht sind undurchlässig. Das Regenwasser läuft über die Oberfläche und sammelt sich am Boden. Das haben sich die Einheimischen zunutze gemacht und flache Brunnen ("Chahkooh") in die Oberfläche gegraben, um Regenwasser zu speichern.


img_19071

Felswohnungen

Als die Portugiesen im 16. Jahrhundert die strategisch bedeutsame Insel am Eingang zum Persischen Golf besetzten, fanden die Bewohner Schutz im steinernen Labyrinth. Noch heute sind die Überreste ihrer Behausungen zu erkennen.

Behausungen.


2019-12-28 12.44.09


932


936



img_1910


2019-12-28 12.41.25


Von hier aus hatten Bewohner den Überblick über das Tal.


img_1914


1921

Schon bald nimmt die Schlucht unglaubliche Formen an.


img_1928

Es gibt eine Vielzahl von Formen und Gestalten, nämlich kreisförmige, gewölbte, ovale und lineare Formen an den Wänden und am Boden der Schlucht, die durch starkes Fließwasser nach Regen entstehen. Gesteinsbrocken werden mitgerissen, bewegen sich schnell und kreisförmig und bilden schüsselförmige Löcher (Pot-Loch).


vlcsnap-2020-02-25-23h05m49s178


img_1931


2019-12-28 12.53.24


2019-12-8 13.03.54


img_1954 2

Die Wasserbrunnen haben der Schlucht ihren Namen gegeben (Chah=Brunnen, Kooh=Berg)

Die Brunnen

947


948


949


950


2019-12-28 13.00.35

Ziegenhirten und Bewohner der umgebenden Dörfer kommen hier vorbei, um Wasser aus den Brunnen zu schöpfen. Die Brunnen werden sorgfältig gepflegt.


5864e1b6-d95d-4ac7-9343-55bd028582cc



2019-12-28 13.00.35



img_1933


1932



19364


img_1936

Die Erosion in diesen Sandsteinbetten entsteht dadurch, dass das Meerwasser verdunstet und die Salzkristallisation den Sandstein zerfrisst. Die glatte und abgerundete Oberfläche zeigt, dass die Formation auch durch Wasser- und Winderosion beeinflusst wurde.


img_1937


Die Geister schauen aus der Wand


img_1938


img_1942

Die Schlucht wird enger und enger


img_1943


img_1944


img_1961

Eingefangen von hohen Felswänden.


img_19531

Geschafft.


img_1959


Der Weg zurück


955


Getrocknete Krabben, Safran pp. im Angebot.


2019-12-28 13.35.06


956



Eine Familie mit Kindern aus Belgien im Sabbatjahr mit Bus unterwegs.


img_1963

Das Tickethäuschen


958


Über eine Piste geht es weiter zur Salzhöhle.


img_1967


img_1968


img_1973


img_1974


img_19761




Auf dem Weg zur Eishöhle


959


Gestelle zum Trocknen der Krabben


img_2245



img_1885 2


img_1408



img_1411


Kamele in freier Wildbahn.



960


Zutrauliche Tiere


965


img_1989

Ein Leckerli


img_1992


Die Salzhöhle

Mit einer Höhe von 237 Metern und einer Länge von über 6.000 Metern gilt diese natürliche Attraktion als die größte Salzhöhle der Welt.

Die Zufahrt zur Höhle. Das Tickethäuschen.


img_1998

In dem brackigem Wasser haben sich Salzkristalle in Hagelkorngröße gebildet. Unter den Füßen knirschen bei jedem Schritt die kleinen, rosa Salzkristalle.


img_2005

Wegweiser zur Eishöhle


img_2006



img_20161

Adrige Salzablagerungen bedecken das rote Gestein vor dem Höhleneingang.


img_2012

Die notendige Ausrüstung am Ticketschalter ausgeliehen.


img_2025


cafd0e3e-ca2a-420f-ac2a-6400eeaf5a48


img_2026


img_2039

Wunderschöne Marmorierung der Wände, Salzkristalle in Rosa, Violett, Blau, Karminrot und Weiß.


img_2021


img_2033

Um tiefer in die Höhle einzudringen, müssten wir robben. Dazu fehlt uns das nötige Equipment.


img_2034

Die Höhle ist ein geeigneter Ort für die Behandlung Asthma und Atemwegsproblemen. Das Salz schmeckt, das so weich und rein und voller Mineralien und Güte.


img_20384


Hengam

Die Insel Hengam ist für seine Vogelwelt und Gazellen bekannt, vor allem aber für die Delfine, die die Besucherboote begleiten und Luftsprünge vollbringen. Garantiert wird dies allerdings nicht. Dies ist ausdrücklich auf den Tickets vermerkt.


img_2250


img_2252

Warten auf Delphine. Wir hatten kein Glück; es ließ sich kein Delfin blicken. Nach einigem Warten werden wir auf der Insel abgesetzt. Als Trost sandte uns der Bootsführer ein Video von Delfinen.


29a199c1-4232-456f-81cc-7fa58ee8197a


dd3b0e08-de42-4ee8-a988-ebce38e401bb

Kein Fake! Freunde, die am nächsten Tag dort waren, hatten tatsächlich Delfine gesehen.

Der Rundgang über den Markt.


img_2359


img_23651


img_2364


img_2362


Das Wasser ist herrlich klar, so dass wir die Fischschwärme sehen konnten.


img_2255

Die Überfahrt


img_2369

Der Naaz-Strand


2400

Von hier aus kann man bei Ebbe zu Fuß zur kleinen vorgelagerten Insel Naaz gelangen. Ein breiter Sandstrand, der in der Hochsaison bevölkert ist. Jetzt haben fliegende Händler den Strand in Beschlag genommen.


2400


img_24031


Estalah-kaftah, das Sternental


"Tal der Sterne" (Darreh Setareha) mit seiner für Qeshm typischen Erosionslandschaft. Gigantische Canyonlandschaften mit einer unglaublichen Vielfalt an Schluchten und Hochplateaus lassen sich hier bestaunen. Wind und Wetter haben diesen seltsamen Ort über Jahrmillionen geformt.
Die ungewöhnlichen geologischen Formen und Geräusche, die der Wind, nachts verursacht, haben den Geisterglauben der Einheimischen beflügelt.

Ein Iraner aus Hamburg spricht uns an.


img_2501


988


989


990


992


994


995


998

Obere Platte

999

Von da aus ein Blick in die Niederungen


1000


1002


1003 2


1004


img_2424


img_2433


Der Rückweg


img_14241

Khorbas Cave


img_1429
Der Kalksteinfelsen ist durchsetzt von Höhlen. In ihnen sollen die Dorfbewohner vor Piraten und Banditen Schutz gesucht haben.

Zurück in Qeshm, geht es zum Strand, vorbei am Denkmal von Eman Gholi Khan, dem es mit Hilfe der Engländer gelang, die Portugiesen von Qeshm zu vertreiben.


img_1460

Qeshm ist ein Freihafen. Großzügige Malls laden zum zollfreien Einkauf ein und es wird immer weiter gebaut.


194


195


196


199 2

Die Promenade


200 2


Der Strand


dsc_01753

Strandleben


img_14851


img_14871


img_14901


Ein Tag Strandurlaub


img_2540


img_15221


img_1518



img_1510



img_1526


img_2094


img_2112


Kunstwerke der Strandkrebse


img_2172


Zeytoon Park

An den Strand schließt sich der Zeytoon-Park an. Sportanlagen wie Sportplätze, Beachvolleyball, Skaten und Radfahren laden zu sportlichen Aktivitäten ein. Familien.
Eine Schulklasse auf Ausflug im Park bei Picknick


img_2550


img_2612

Während Yalda, der längsten Nacht des Jahres, haben einige Leute ihr Zelt im Park in der Nähe des Strandes aufgeschlagen. Tagsüber treffen sich die Menschen hier zum Picknick. Nachts schafft die Live-Musik von Annelie und Ali das entsprechende Ambiente. Annelie kommt aus der Nähe von Bremerhaven, Ali aus Isfahan. Vor sieben Jahren haben sie das Land am Rande des Parks gepachtet und darauf ein Lokal errichtet.


img_2720



dsc_0170


img_2713

Wir genießen die Nacht am Meer bei Musik und lassen es uns gut gehen.


img_1535


vlcsnap-2020-02-27-12h13m54s765


vlcsnap-2020-02-27-12h16m42s906


img_2053


img_1103 1

Der Junge sorgt für Stimmung. Die Erwachsenen erfreuen sich an dem Anblick. Die Frauen haben Mühe, ruhig sitzen zu bleiben und sind auch gesittet gekleidet.


vlcsnap-2020-02-27-12h26m27s898


vlcsnap-2020-02-27-12h29m46s197


vlcsnap-2020-02-27-12h31m11s223


Auf einmal entsteht Unruhe. Ein Großeinsatz der Polizei vom Festland. Das Lokal wird umstellt, damit keiner der möglicherweise unsittlich Gekleideten entkommen kann. Ali wird mitgeteilt, die Musik sei zu laut. Sie müsse sofort ausgestellt werden und das Lokal werde am nächsten Morgen geschlossen. Ali nervt das zwar, aber er nimmt es eigentlich sehr gelassen. Die Polizei einschließlich ?Sitte? kontrolliere immer wieder, ob die Gäste auch islamisch gekleidet seien und sie nicht sängen und tanzten. Der Großeinsatz sei allerdings etwas ungewöhnlich. Am nächsten Morgen fährt er nach Qeshm zur Polizei, um die Angelegenheit vor Ort zu besprechen. Ihm wurde mitgeteilt, dass man keine Zeit für ihn habe. Er: dann werde er halt so lange warten, bis jemand Zeit habe. Bis man ihn schließlich vorließ, verging ein ganzer Tag. Irgendwie hat Ali es hingekriegt, dass das Lokal nicht geschlossen wurde.

Weihnachten in der Straße von Hormuz. Der Tannenbaum darf bei Anneli nicht fehlen.


img_0860


img_0865

Der Jahreswechsel, nach europäischem Kalender, wird von Anneli und Ali mit einem Feuerwerk begangen.


img_2619

Der Abschied


img_2719


img_2710 2

Der Rückflug



img_2738